FiT – Fachkräftegewinnung im Teilzeitmodell

Zukunft sichern – Fachkräfte gewinnen mit Teilzeitausbildungen

Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen spüren den Fachkräftemangel deutlich. Gleichzeitig gibt es viele motivierte Menschen, die aus familiären oder persönlichen Gründen keine klassische Vollzeitausbildung absolvieren können. Die Teilzeitausbildung bietet hier eine zukunftsweisende Lösung: Sie ermöglicht es Unternehmen, engagierte Nachwuchskräfte zu gewinnen, neue Zielgruppen zu erschließen und sich als moderner und familienfreundlicher Arbeitgeber zu positionieren.

Mit FiT – Fachkräftegewinnung im Teilzeitmodell unterstützen wir Unternehmen dabei, die Potenziale der Teilzeitausbildung optimal zu nutzen. Von der ersten Beratung bis hin zur Umsetzung– wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg.

 

Teilzeitausbildung: Ein Gewinn für Unternehmen durch

  • Erweiterung des Talentpools – Erreichen Sie neue Zielgruppen wie (Allein-) Erziehende, Pflegende, Menschen mit Beeinträchtigungen und Leistungssportler*innen
  • Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität – Positionieren Sie sich als innovatives, familienfreundliches Unternehmen mit flexibler Arbeitszeitgestaltung.
  • Verringerung der Abbruchquote: Teilzeitausbildungen eignen sich auch, um Auszubildende vor einem Ausbildungsabbruch zu schützen.
  • Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – Zufriedene, motivierte Auszubildende sind gut für das Betriebsklima.
  • Individuelle Anpassung an betriebliche Abläufe – Flexible Arbeitszeitmodelle lassen sich gut in bestehende Strukturen integrieren.

Viele Unternehmen haben bereits erfolgreich Teilzeitausbildungen eingeführt und profitieren von engagierten, verlässlichen Fachkräften. Lassen auch Sie sich überzeugen!

Downloads

Presseartikel der GAZ - 218.70 KB

Presseartikel der GAZ

Bericht zur Auftaktveranstaltung - 106.14 KB

Bericht zur Auftaktveranstaltung des Projekts FiT

IHK Veranstaltung Teilzeitausbildung - 89.12 KB

Bericht zur IHK Veranstaltung Teilzeitausbildung vom 19.2.2025

Leitfaden TZ-Ausbildung - 3.88 MB

Leitfaden für Unternehmen zur Teilzeitausbildung

Unser Angebot für Unternehmen

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung und begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Teilzeitausbildung:

1. Individuelle Beratung & Prozessbegleitung

  • Sie möchten wissen, ob eine Teilzeitausbildung in Ihrem Betrieb möglich ist? Wir analysieren Ihre Rahmenbedingungen und erarbeiten mit Ihnen individuelle Lösungen.
  • Wir unterstützen Sie bei administrativen Fragen, Fördermöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen.

2. Matching – Die richtigen Talente finden

  • Wir bringen Unternehmen und potenzielle Teilzeitauszubildende gezielt zusammen.

3. Workshops & Informationsveranstaltungen

  • Workshops für HR-Verantwortliche und Führungskräfte zur erfolgreichen Umsetzung von Teilzeitausbildungen.
  • Praxisorientierte Informationsveranstaltungen für Betriebe, um das Modell kennenzulernen.

4. Netzwerk & Kooperationen

  • Enge Zusammenarbeit mit der Servicestelle Teilzeitausbildung sowie Akteur*innen aus Bildung, Wirtschaft und Politik und das bundesweit.
  • Zugang zu Best Practices und Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
www.teilzeitausbildung.de/ueber-uns
www.ihk.de/berlin/ausbildung/infos-fuer-ausbildungsbetriebe/rund-ums-ausbildungsverhaeltnis/teilzeit-rechner-4970690

Kontakt

Telefonische Sprechzeiten:

Montag bis Donnerstag: 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Individuelle Beratungstermine für Unternehmen und Interessierte sind nach Vereinbarung möglich. Anmeldungen hierzu telefonisch und per Mail.

Ihre Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um das Thema Teilzeitausbildung bei der ZAUG gGmbH

 

Laura Sophie Bode

Am Urnenfeld 33
35396 Gießen – Wieseck

Telefon: 0641 - 79 79 66 - 16
Mobil: 0170 - 38 18 80 3
E-Mail: fit@zaug.de

Förderer

Dieses Projekt wird gefördert aus den Mitteln des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und aus Mitteln des Landkreises Gießen.